• Navigation überspringen
Online Ticketing
Messe Frankfurt
  • Ihre Bestellungen

Schliessen

Datenschutzinformationen

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre Rechte gemäß DS-GVO.    

Verantwortlicher

Verantwortlich ist die Messe Frankfurt Exhibition GmbH (nachfolgend Messe Frankfurt genannt) und erreichbar unter Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland, Telefon: +49 69 75 75 0, E-Mail-Adresse: info@messefrankfurt.com

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Messe Frankfurt GmbH, Datenschutzbeauftragter, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main, Deutschland, Telefon: +49 69 75 75 53 35, E-Mail-Adresse: privacy@messefrankfurt.com

 

Cookies & Co.

Die Messe Frankfurt nutzt die Usercentrics Consent Management Plattform, um Sie über die Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Webseiten und Anwendungen zu informieren. Wenn erforderlich, fragen wir Ihre Einwilligung zum Setzen der Cookies an und dokumentieren dies. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO, § 25, Abs. 1, S.1 TTDSG. Zu diesem Zweck verarbeiten wir über die Consent Management Plattform Logfile-Daten, User Agent (Gerät, Browsertyp, Browsersprache, Browserversion, Auflösung) und Einwilligungsdaten (Einwilligung ja/nein, Zeitstempel, Datenumfang, Datenattribute, ControllerID, ProzessorID, EinwilligungID) mittels Javascript.  

Die Daten werden in der Europäischen Union gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den Nachweis der mitgeteilten Informationen und Einwilligungen zu den Cookies benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können die Ausführung des JavaScripts jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden. Dies würde aber auch verhindern, dass wir Sie über Cookies informieren.

Über den nachfolgenden Link erhalten Sie Zugang zur Consent Management Plattform. Hier können Sie sich über Zweck, Laufzeit und Empfänger der Cookie-Daten zu informieren und wenn gewünscht, auch Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

​

Log Files

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert die Messe Frankfurt die IP-Adresse, den Zugriffszeitpunkt, die angefragte URL und den genutzten Browser. Die Messe Frankfurt nutzt diese Daten, um Fehler in der Ausführung der Seiten zu erkennen, und um die IT-Sicherheit von Webseiten und Anwendung sowie deren Verfügbarkeit sicherzustellen. Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO.

 

Nutzerkonto

Die Messe Frankfurt Gruppe bietet eine Vielzahl digitaler Leistungen und Services an. Der Zugang hierzu erfolgt mit einem persönlichen Nutzerkonto, als Single Sign On-System. Zur Eröffnung eines Nutzerkontos ist die Angaben von Anrede, Namen, Email-Adresse und Land erforderlich. Abhängig von den genutzten Services, können weitere Angaben notwendig sein. Nutzerkonten werden von allen Gesellschaften der Messe Frankfurt Gruppe als Gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DS-GVO administriert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für das Nutzerkonto ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO. Sie können Ihren Nutzerkonto jederzeit löschen, jedoch können Sie dann die digitalen Leistungen und Services nicht mehr nutzen.   


Einwilligung

Mit Ihrer Einwilligung in die werbliche Ansprache geben wir Ihre Daten innerhalb der Messe Frankfurt Gruppe und an den für Ihr Heimatland zuständigen Sales Partner der Messe Frankfurt weiter. Eine Auflistung der Unternehmen der Messe Frankfurt Gruppe und der Sales Partner finden Sie hier. Sofern sich diese außerhalb der EU befinden, haben wir geeignete Maßnahmen nach Art. 46 DS-GVO zur Einhaltung des Datenschutzes getroffen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO.

 

Tickets

Tickets mit Info-Service können erworben werden unter der Bedingung, dass Sie in die werbliche Ansprache einwilligen. Diese Tickets werden zu einem vergünstigten Preis angeboten. Tickets ohne Info-Service können ohne Werbeeinwilligung erworben werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO.

 

Online Ticketing

Möchten Sie online ein Ticket kaufen, benötigen wir Ihrer Kontaktdaten und Email-Adresse. Diese werden genutzt, um die Rechnung für den Ticketkauf zu erstellen und Ihnen den Link zum Download des Tickets zu zuschicken. Zur Datenangabe nutzen Sie bitte Ihren individuellen Nutzerkonto. Im Sinne der Datensparsamkeit sind Ihre Daten dort einmalig hinterlegt und dann für viele Anwendungen nutzbar. Zudem wird über das Nutzerkonto die E-Mail-Adresse verifiziert, um sicherzustellen, dass der Inhaber der E-Mail-Adresse die Ticketbestellung wünscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO. 

 

Gutscheinumtausch

Als Gegenleistung für die Inanspruchnahme kostenloser Gutscheine, nutzt die Messe Frankfurt Ihre Daten für die werbliche Ansprache (Info-Service). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO.

Aussteller erwerben von der Messe Frankfurt Gutscheine zur Weitergabe an ihre Kunden. Um die Aussteller über die tatsächlich genutzten Gutscheine zu informieren bzw. mit ihnen abzurechnen, teilt die Messe Frankfurt dem Aussteller mit, von wem die Gutscheine eingelöst wurden. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO. 


Personalisierung Ihres Tickets

Bitte geben Sie Anrede, Namen und Firma an, die auf dem Ticket angegeben werden sollen. Dazu können Sie Ihre Registrierungsdaten übernehmen. Das Ticket ist damit als Namensschild nutzbar, um persönlich angesprochen werden zu können.

Bitte beachten Sie auch, dass zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs nur die Person berechtigt ist, deren Name auf dem Ticket aufgedruckt ist. Nur ausgedruckte Tickets sind für den öffentlichen Nahverkehr gültig.

 

Datenerhebung aus berechtigtem Interesse

Im Rahmen des Ticketerwerbs bitten wir Sie uns Auskunft zur Branche und Interessen des von Ihnen vertretenen Unternehmens zu geben.

Die Messe Frankfurt nutzt diese Informationen, um die Inhalte und Ausrichtung unserer Veranstaltungen fortlaufend zu verbessern. Wir möchten den Interessen von Besuchern und Aussteller Rechnung tragen, diese auf unseren Veranstaltungen zusammenbringen und so zu deren Geschäftserfolg beitragen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO.

 

Ihr Ticket als Visitenkarte (Lead Success, Lead & Track)

Die Kontaktdaten, die Sie bei der Registrierung angeben, sind durch den Code auf Ihrem Ticket abrufbar. Sie haben damit die Möglichkeit Ihrem Gesprächspartner Ihre Kontaktdaten zu übermitteln, indem Sie ihm gestatten den Code auf Ihrem Ticket zu scannen. Mit dieser Einwilligung stellt die Messe Frankfurt Ihrem Gesprächspartner dann Ihre Kontaktdaten zur Verfügung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DS-GVO. Mit der Umsetzung ist unser Dienstleister MES Messe Elektro Service beauftragt.

​

Teilnahme am Networking

Mit dem Erwerb eines Tickets für Eigenveranstaltungen der Messe Frankfurt erhalten Sie u.a. auch das Recht zur Teilnahme am Networking für die betreffende Veranstaltung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO. Dazu werden Ihre Angaben beim Erwerb des Tickets (Kontaktdaten, Interessen) genutzt, um Ihr Profil im Networking zu erstellen und in der Suchfunktion für die anderen Teilnehmer am Networking sichtbar zu machen. Ein gegebenenfalls deaktiviertes Profil wird für Sie automatisch wieder aktiviert.

Für die Teilnahme am Networking ohne Ticket außerhalb von Veranstaltungen ist eine Registrierung mit Ihrem Messe Login und die Angaben von Interessen erforderlich. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO.

 

​nmedia Hub

Besucher ausgewählter Veranstaltungen erhalten mit dem Erwerb eines Tickets das Recht, einen kostenlosen Account auf der Plattform nmedia Hub eröffnen zu können. Die Plattform wird von der nmedia GmbH, Kirchfeldstraße 69A, 40217 Düsseldorf betrieben.

Um die Eröffnung des Accounts für berechtige Besucher vorzubereiten, übermittelt die Messe Frankfurt den beim Ticketerwerb angegebenen Namen, Anrede, Email-Adresse, Firma, Interessen und Wirtschaftszweig an die nmedia GmbH. Die nmedia GmbH verarbeitet die Daten ausschließlich, um den Besucher seine persönlichen Zugangsdaten für die Plattform nmedia Hub zu zusenden. Der Besucher entscheidet, ob er den Account eröffnet und die Plattform nmedia Hub nutzt. Wenn der Besucher keinen Account auf dem nmedia Hub eröffnet, werden die übermittelten Daten sieben Kalendertage nach Ende der o.g. Veranstaltung von der nmedia GmbH gelöscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Videoüberwachung

Zur Steuerung der Verkehrs-/Besucherströme und zu Sicherheitszwecken ist das Messegelände Video-überwacht, worauf an den Eingängen entsprechend hingewiesen wird. Eine Auswertung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Zur Wahrnehmung ihrer hoheitlichen Aufgaben hat auch die Landespolizei Zugriff auf die Videoüberwachung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO.

​

Empfänger der Daten

Es erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese entsprechend der oben genannten Zwecke zwingend benötigen. In diesem Zusammenhang können auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und andere Dienstleister Daten erhalten. Dies sind Unternehmen der Kategorie IT-Dienstleistungen, Callcenter-Dienste und Telekommunikation. Die Messe Frankfurt Venue GmbH ist mit Verkauf und Abgabe von Tickets und sonstigen Zutrittsberechtigungen sowie mit der Durchführung von Zutrittskontrollen zu Veranstaltungen auf dem Gelände in Frankfurt beauftragt. Mit unseren Auftragsverarbeitern wurden die gesetzlich vorgeschriebenen vertraglichen Regelungen nach Art. 28 DS-GVO zur Zweckbindung, Vertraulichkeit und soweit erforderlich Verschwiegenheit abgeschlossen. Darüber hinaus geben wir Daten nur weiter, wenn Bestimmungen dies erlauben, gebieten oder Sie eingewilligt haben.

 

Übermittlung an Drittländer

Abhängig von der Abgabe einer Einwilligung in die werbliche Ansprache und Ihrer Nutzung des Messe Logins, können Daten an Empfänger in Drittländer übermittelt werden. Wie oben erwähnt, weisen wir Sie jedoch vorab darauf hin. Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT Dienstleister aus einem Drittland in seltenen Fällen und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung erfolgt aber nur, sowie dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt oder EU-Standardvertragsverklauseln abgeschlossen wurden. 

 

Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling

Für die aufgeführten Verarbeitungszwecke benutzen wir keine automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling. 

Ihre Rechte gemäß DS-GVO

In Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gemäß DS-GVO folgende Rechte.

Sie können Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen und darüber, wie wir diese Daten erheben, verarbeiten und speichern, Art. 15 DS-GVO.

Sie können die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Sie betreffender Daten verlangen, Art. 16 DS-GVO.

Sie haben nach Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen, z. B. wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben. Unter Umständen kann eine Löschung erst erfolgen, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr entgegenstehen.

Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO auch die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zugleich haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln bzw. sofern technisch machbar, von uns übermitteln zu lassen, Art. 20 DS-GVO.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen.  

Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten (Artikel 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO) besteht gemäß Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. 

Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG das Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

(Version 2/2025)

ImpressumDatenschutzKontakt
Messe Frankfurt
  • Ihre Bestellungen